wer ich bin.

Hallo! 

Ich bin Nadja und seit 2018 freiberufliche Beraterin für Organisations- und Teamentwicklung mit Fokus auf bedürfnisorientierte und menschenzentrierte Arbeit durch Selbstorganisation.

Ich habe mehr als zehn Jahre Erfahrung als Projektleiterin, Product Owner, Consultant und Coach, u.a. für die Entwicklung kundenorientierter digitaler Produkte, Prozessoptimierungen und die verbesserte Zusammenarbeit im Team. Während meiner Tätigkeit in der Unternehmensberatung hat sich mein Blick für die Wechselwirkungen zwischen Organisations- und Hierarchiestrukturen und der Effizienz und Zufriedenheit von Teams geschärft. So wuchs bei mir der Wunsch, alternative Arbeitsweisen als Chance zu begreifen. Nicht nur ich selbst möchte selbstbestimmt arbeiten, sondern in meiner Rolle als Beraterin und Coach dies auch für andere lernbar und erlebbar machen. Die Art wie wir arbeiten steht am Beginn eines Paradigmenwechsels. Es ist höchste Zeit für eine Veränderung.

Meine Weiterbildungen umfassen u.a. Gewaltfreie Kommunikation, die Zertifizierung als Scrum Master (PSM I) sowie als The Loop Approach® Fellow.

In meiner Freizeit reise ich gerne und mag den interkulturellen Austausch. Entspannung finde ich in der Natur, beim Sport, in der Sauna oder im Eisbad.

Profilbild von Nadja Nardini, Beraterin für Organisationsentwicklung, Teamentwicklung und selbstorganisierte Arbeit.

Ausbildung und Erfahrungen

Forschung

Im Rahmen meines Ph.D. Studiums an der University of Gloucestershire, UK, erforsche ich, wie sich der Ansatz der selbstorganisierten Teams auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auswirkt. Dabei liegt der Fokus auf dem deutschen Gesundheitswesen – speziell Krankenhäuser.

Vorträge

NWX 2023 (06/2023): Innovationsdiskussion mit den Top 3 Shortlist-Speakern auf der NEW WORK Experience (NWX)

5. Junior Akademie der Jungen Humangenetik (09/2023): Empathie & New Work im Gesundheitswesen.

Health 23 (11/2023): Podiumsdiskussion – Kosteneinsparung und Patientenbindung – Wie gelingt durch Personalisierung ein besserer Zugang zum Gesundheitswesen?

Aschaffenburger Ärztetag (10/2022): „Meine Station“ und The Loop Approach

Beiträge

New Work Chat Podcast (02.06.2023): #157 Nadja Nardini & Frederik Fleischmann von TheDive: Mit dem „Loop Approach“ Organisationen von innen transformieren

Die Schwester | Der Pfleger (25.08.2023): Veränderung Schritt für Schritt

f&w (29.08.2023): Der Wandel sind wir

TheDive Magazin (27.09.2023): Case Study: New Work trifft auf ein Krankenhaus

onlyfy (11/2023): Blue Hiring – Buchbeitrag „Meine Station: Zukunft gemeinsam gestalten: New Work im Krankenhaus“

Heilsbronner Stimme (14.11.2022): „Das Verständnis für die junge Generation fehlt in vielen Unternehmen“

Auszeichnungen

2. Platz New Work SE New Work Award 2023 (Kategorie: Better Work) (06/2023) für das Projekt „Meine Station“ unter Beteiligung von we.health.care.

1. Platz Modern Work Award 2023 (Kategorie: Explorer) (11/2023) für das Projekt „Meine Station“ unter Beteiligung von we.health.care.

1. Platz Deutscher BGM-Förderpreis 2022 der DAK-Gesundheit (10/2022) für das Projekt „Meine Station“ unter Beteiligung von we.health.care.

Referenzen

u.a.
☆ Impuls-Workshop mit der Teamleitung der Abteilung Compensation Management eines Energieunternehmens, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
☆ Vorstellung The Loop Approach® und Impuls-Workshop mit der Teamleitung der Stabsstelle Mobilität und Klimaschutz eines Landratsamts, Bayern, Deutschland
☆ Impuls-Workshop mit dem Führungsteam der Abteilung UI/UX einer Designagentur, Berlin, Deutschland
☆ Impuls-Workshop zum spannungsbasierten Arbeiten und Fokus-Workshop für effiziente Zusammenarbeit mit der Projektleitung für Entwicklungsprojekte einer NGO, Luanda, Angola
☆ Strategische Begleitung der Organisationsentwicklung eines landwirtschaftlichen Betriebs, Brandenburg, Deutschland
☆ Tages-Workshop mit dem Führungsteam eines produzierenden Technik-Unternehmens, Bayern, Deutschland
☆ Reflexion mit dem Team eines Büros einer politischen Partei, Berlin, Deutschland

Links

Logo we.health.care.
we.health.care.

Hubertus Schmitz-Winnenthal
Nadja Nardini

Für eine neue Art der Zusammenarbeit im Gesundheitssystem.

"Meine Station": Pilotprojekt für selbstorganisierte Zusammenarbeit im Krankenhaus.